TIPPS & TRICKS zur SAECO & baugleiche Maschinen !
Der Dateianhang saecobuttontut.jpg existiert nicht mehr.
(Nachtrag: Die Infos sind schon gut 10 Jahre alt, die Maschinen wurden seit dem weiter entwickelt und die hier zur Verfügung gestellten Infos beziehen sich auf die 180er Kaffeevollautomaten und baugleiche, wie von Krupps und anderen Firmen, die bei Saeco einkauften!)
Es ist im Internet nur schwer an brauchbare Informationen zu kommen.
Die meisten Dokumente unterliegen den Rechten der Firma SAECO ...

- saeco-bedien.jpg (17.49 KiB) 38734 mal betrachtet
1 - Netzschalter
2 - Betriebsbereit / AN
3 - Bedientaste für Kaffeezubereitung
4 - Betriebszustandsleuchte für:
- Bereit (dauerleuchtend)
- Blinkt (nach dem Einschalten)
Wasser wird (noch) erhitzt
- Blinkt 1x = 1 Tasse Kaffee wird zubereitet
- Blinkt 2x = 2 Tassen Kaffee werden zubereitet
5 - Bedientaste für Heißdampf
6 - Leuchtet, wenn Heißdampf bereit;
- oder blinkt bei Heißdampferhitzung
7 - Regler für die Kaffeemenge
(Tassengröße / Einfüllmenge)
8 - Störungsleuchte
- Brühgruppe nicht (richtig) eingesetzt
- Auffangbehälter oder Tropfschale fehlt
- Kaffee oder Wasser leer
(aber erst wenn es schon zu spät ist!)
Um die Funktion einer SAECO zu prüfen, hat sich der Hersteller etwas nettes einfallen lassen.
Man kann in Abhängigkeit des Reglers
7 mit den Tasten
3 und
5 alle Funktionen der Maschine testen.
Code: Alles auswählen
Bedienung Drehregl.
Taste Stellung 7 Funktion Rückmeldung
3 + 5 links Pumpe wird aktiviert Turbine = Blinken der 8
3 + 5 mitte Boilerheizung (Strommesser in Leitung prüfen)
3 + 5 rechts Klappe Kaffeepulver Akustisch wahrnehmbar
3 + 5 links Brühgruppe hoch Endschalter-Test 4
3 + 5 mitte Brühgruppe runter Endschalter-Test 4
3 + 5 rechts Mahlwerk Akustisch wahrnehmbar
Um dies testen zu können, ist wie folgt vorzugehen:
- Beide Tasten (3 und 5) drücken und gedrückt halten;
- Maschine einschalten;
- Beide Tasten (3 und 5) loslassen.
Gimmick: Wem Euch die Pumpe z.B. für heißes Wasser für Tee auszulassen zu langsam arbeitet, schaltet die Maschine
(nachdem heiß!) kurz aus und nach paar Sekunden wieder wie oben beschrieben ein, dann Drehregler nach links und
mittlere Taste drücken, nicht zu vergessen rechts an der Maschine den Wasserauslass zu öffnen
Hier aus dem Technischen Manual:

- saecotut2.jpg (59.69 KiB) 38734 mal betrachtet
(Dank an SAECO!)
Tips zur Fehlersuche: (Aus meinen Erfahrungen!)
Wenn die Maschine sich nicht einschalten lässt, ist evtl. die interne Sicherung durchgebrannt. Diese befindet sich hinten, mittig entweder bei späteren Modellen als "fliegende Sicherung" oder in einem Gehäuse hinter dem Brühgruppengetriebe. Letztes erfordert in den meisten Fällen, dass man die Innereien aus der Maschine zieht.
Es kann mal passieren, dass beim Kaffee zubereiten der Auffangbehälter links rausrutscht (oder ein Spielwütiger die rauszieht) Den bekommt man dann nur noch sehr schwer wieder rein, denn die Brühgruppe sperrt durch die "Rutsche". Entweder man öffnet die Tür und versucht es (mit Gefühl!) anzuheben und wieder in Ordnung zu bringen, oder die obige Testfunktion durchführen - und die Brühgruppe wieder runter fahren.
Wenn Euch der Endschalter des Mahlwerks abdankt. Kann es passieren, dass das Mahlwerk mahlt und mahlt und nicht mehr aushört. Maschine gleich ausschalten und aus lassen! Wer dann die Maschine wieder einschaltet, hat ein echtes Problem! Die Brühgruppe fährt hoch, verklemmt sich, da zuviel Kaffeepulver gemahlen wurde!!! Und nun? Normalerweise müsste man, so wie ich es tat, bis ich von den obigen Testfunktionen
erfuhr, die Brühgruppe eingesetzt in der Maschine soweit zerlegen, dass man sie herausnehmen kann. Nun einfach die Brühgruppe herunter fahren und gut ist
Wasser unter der Maschine ?
Das kann der Boiler sein - muss aber nicht! Entnehmt die Brühgruppe und schaut Euch den Ablauf unter dem Boilerzapfen genauer an. Wenn der verstopft ist (Kaffeepulver oder Kalk,...) Dann läuft das Wasser daneben und verteilt sich im Gehäuse. Mit Nadel grob reinigen, dann mit dünnem Pfeifenputzer. Ggf rate ich sogar dazu das vorsichtig aufzubohren. 3mm Bohrer schräg nach oben. Idealerweise wenn Ihr die Innereien mal entnommen habt, denn so kommt man nicht so gut hin und bohrt durch das Gehäuse...
Maschinenpflege - Ganz wichtige Sache!
Wer seine Maschine pflegt, muss die nicht nach ein paar Jahren ins ebay setzen. Ich freue mich immer wieder über solche Schnäppchen, zB eine Maschine verdreckt bis zum geht nicht mehr für ca. 70eu kaufen, putzen und Ihr wisst ja was sie funktionierend wert ist. Wenn Ihr Maschinen los werden wollt, einfach ne Email mit Bild und Beschreibung dazu.
...
TÄGLICH:
- mindestens nach jedem Wasser auffüllen den Auffangbehälter leeren und nach letzten Kaffee.
Ihr erleichtert Euch die Pflege, wenn Ihr ein Zewa auf 2 x 1/3 zusammengefaltet unten rein
legt. Das saugt die Feuchtigkeit gleich auf, und verhindert dass der Kaffeesatz anklebt.
- Tropfschale mit warmem Wasser ausspülen und abreiben.
- Gehäuse abreiben, mit weichem Tuch.
-
WÖCHENTLICH:
- Brühgruppe entnehmen und reinigen; Je nach Verbrauch auch öfters!
Türe auf, Brühgruppe entnehmen, unter fliesendem warmen Wasser abspülen, kleinen
Pinsel zur Reinigung nehmen, danach abtropfen und kurz mit Handtuch weitgehendst
abtrocknen. Dann den roten großen Dichtring mit SAECO-Fett einreiben, wie auch
die Laufbahnen und Gelenke.
- Bei geöffneter Tür und entnommener Brühgruppe, Zapfen vom Boiler leicht mit etwas
SAECO-Fett einpinseln. Auch den Ablauf darunter überprüfen, der verstopft gerne und
oben beschriebenes Problem tritt auf.
- ...
Auf meine Vorschläge zu Verbesserungen (auch im Zubehörhandel) hatte man bei SAECO keinen Bedarf.
Reparieren ist lukrativer ...
Weitere Pflegetipps:
- Wenn Ihr die Maschine mehrmals täglich braucht, bis zu letzten Tasse anlassen.
- Die Maschine nicht unnütz anlassen, morgens anlassen dass die abends nach
Feierabend gleich Kaffee machen kann, kostet nicht nur unnütz Strom.
- Wenn Ihr stark kalkhaltiges Wasser habt, leert den Wasserbehälter abends aus
und wischt ihn trocken. Oder nehmt stilles Wasser - kein kohlensäurehaltiges,
das zerlegt Euch die Maschine!
- Auf keinen Fall Quellwasser nehmen, die Ablagerungen bekommt Ihr auch mit
dem besten Entkalker nicht mehr raus!
- Nehmt auf keinen Fall "lasierte" Bohnen - die verkleben Euch das Mahlwerk!
- Immer darauf achten, dass Wasser im Behälter ist
- Ein überquellender Auffangbehälter versaut Euch nicht nur die Maschine. Die
Brühgruppe muss irgendwann den Kaffee auch noch in diese Richtung pressen.
Tödlich für das Getriebe ...