MediaPC # 2
Nachdem ich den AMITHLON Rechner zerlegt und den Platzriesen auch weggegeben habe, nun der nächste Anlauf für das "Media PC System". Von einem Bekannten bekam ich ein kleines niedliches Board, das alle Komponenten mit sich bringt: ein
Asrock K7S41GX
Als Gehäuse wird ein SONY CDP-CE315 dienen, welcher bei uns aufgrund seiner langen Dienstzeit ausgemustert wurde:

- CDP.jpg (10.58 KiB) 36059 mal betrachtet
Die Idee:

- mmpc00.png (73.93 KiB) 36059 mal betrachtet
| Höhe passt:

- mmpc01.jpg (33.11 KiB) 36059 mal betrachtet
|
Inventar:

- mmpc02.jpg (49.72 KiB) 36059 mal betrachtet
| Dremel-Job:

- mmpc03.jpg (39.71 KiB) 36059 mal betrachtet
|
Passt und schaut gut aus:

- mmpc04.jpg (34.75 KiB) 36059 mal betrachtet
|

- mmpc05.jpg (30.18 KiB) 36059 mal betrachtet
|

- mmpc06.jpg (50 KiB) 36059 mal betrachtet
|

- mmpc07.jpg (122.99 KiB) 36059 mal betrachtet
|
Teil des alten Laufwerks dient als Basis für die Laufwerksaufbauten.
Links im Bild ist die Verkabelung der Front-LED und Power-Tasters zu sehen.

- mmpc08.jpg (94.46 KiB) 36059 mal betrachtet
|

- mmpc09.jpg (70.09 KiB) 36059 mal betrachtet
|
2 Taster der Front liegen in Reihe für Reset.
Der Power-Schalter wurde zum Taster degradiert

- mmpc10.jpg (103.81 KiB) 36059 mal betrachtet
|

- mmpc11.jpg (80.68 KiB) 36059 mal betrachtet
|
SATA Wechselrahmen für die Movie-Platte, leicht modifiziert und ohne den Hauptrahmen.
und die Fronttaster neu verdrahtet (ComPortPlugin (Winamp))
Die "Tür" des Wechselrahmens passt perfekt durch die alte Schubladenöffnung.

- mmpc15.jpg (72.99 KiB) 36059 mal betrachtet
|

- mmpc12.jpg (135.88 KiB) 36059 mal betrachtet
|
CD-Rom , Diskettenlaufwerk , Festplatte.
Links an der Rückwand ist der USB-SATA Wandler befestigt, über den die SATA-Platte angeschlossen wird:

- mmpc13.jpg (125.94 KiB) 36059 mal betrachtet
|

- mmpc14.jpg (121.28 KiB) 36059 mal betrachtet
|
Die Diodenschaltung für die Fronttaster zum COM-Port:

- mmpc16.jpg (89.6 KiB) 36059 mal betrachtet
|

- mmpc17.jpg (94.29 KiB) 36059 mal betrachtet
|
SATA Wechselrahmen mit Steckern:

- mmpc19.jpg (108.3 KiB) 36059 mal betrachtet
|
FERTIG:

- mmpc20.jpg (54.14 KiB) 36059 mal betrachtet
|

- mmpc21.jpg (55.47 KiB) 36059 mal betrachtet
|
Firefox im Vollbildmodus; Steuerung per 'Pulldownmenüs" die Playlists starten, die wiederum VLC

- mmpc23.jpg (38.82 KiB) 36059 mal betrachtet
| Die von einem Capri-projekt übrig gebliebene China-BT-Tastatur versagte leider auch hier...

- mmpc24.jpg (93.88 KiB) 36059 mal betrachtet
|
BT selbst ist und bleibt einfach eine Missgeburt. |
Noch mal ein Guck von oben, auch zu sehen der "Ansaugtunnel" von vorne, über den die Luft gezielter rein gepustet wird (Lüfter in der Front)

- mmpc25.jpg (88.14 KiB) 36059 mal betrachtet
|
WLAN:

- mmpc27.jpg (50.71 KiB) 36059 mal betrachtet
|

- mmpc25.jpg (88.14 KiB) 36059 mal betrachtet
|

- mmpc28.jpg (102.7 KiB) 36059 mal betrachtet
|

- mmpc29.jpg (69.8 KiB) 36059 mal betrachtet
|
Rückseite:

- mmpc30.jpg (33.88 KiB) 36059 mal betrachtet
-
Belegung:

- Bild1.jpg (16.2 KiB) 36059 mal betrachtet
|
Und beschriftet:

- IMG_0001.jpg (243.73 KiB) 36059 mal betrachtet
|
PS: Allerdings überlebte die Kiste nicht wirklich lange, denn der Zugriff über den Systembus, an USB vorbei, auf SATA war derart lahm, daß es zwar für die meisten Filme ausreichte diese abzuspielen. Aber Verwaltungsarbeit im Dateisystem, wurde zu einer Zumutung.
Wer noch unter einem Win9x gearbeitet hat, weiß noch wie flink ein OS sein konnte, denn es grub nicht endlos in Dateien und Strukturen herum wo es nichts mehr zu suchen hatte.
Da WinXP jedoch (wie Vista und die Nachfolger Vista7 usw usf.) hier endlos über Dateien wachen will, wurde allein das Öffnen eines Ordners und der Versuch eine Datei umzubenennen, zu einem letztendlich aggressiv endenden Alptraum.
Somit war der Flaschenhals USB letztendlich Unbrauchbar.
Eine dann nachgerüstete PCI-SATA Karte brachte auch keine wirkliche Besserung, denn der im Verhältnis lahme PCI Bus, tat auch nicht mehr, als via USB.
Es folgte dann der Umbau zu #3 ...