kattwizyladegeraet
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
kattwizyladegeraet [2021/06/22 21:04] – silvester | kattwizyladegeraet [2024/11/15 22:15] (aktuell) – [Typische Defekte] binkino | ||
---|---|---|---|
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Insbesondere werden die Treiber und Kondensatoren der Endstufe pro Forma mitgetauscht. | Insbesondere werden die Treiber und Kondensatoren der Endstufe pro Forma mitgetauscht. | ||
- | === 14,4V DC/DC Wandler für Bleiakku === | + | === 14,4V DC/DC Wandler für Bleiakku |
Der 12V Akku wird nicht nachgeladen, | Der 12V Akku wird nicht nachgeladen, | ||
+ | [[https:// | ||
+ | Mittlerweile gibt es eine Lösung. Ursache ist das Altern eines Widerstandes für ein paar Cent an einem Spannungsteiler. Hierdurch denkt das Ladegerät, dass sich die 58V Batterie in einem falschen Spannungsfenster befindet und schaltet das Nachladen des 12V Bleiakkus komplett ab. Wird der Antriebsakku leerer, fällt auch seine Spannung und am Spannungsteiler wird keine Überspannung mehr detektiert -> Das 12V Laden funktioniert wieder. | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | Der DCDV Wandler im Twizy (ELIPS 2000 mit der Teilenummer CHEEL008368) kann auf der 12 Volt Seite bei 12 Volt maximal 27 Ampere abgeben! | ||
+ | Auf der Antriebsbatterie-Seite bei 60 Volt maximal 40 Ampere! | ||
kattwizyladegeraet.1624388643.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/06/22 21:04 von silvester