Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |
zoeklimaanlage [2020/10/15 21:15] – umberto | zoeklimaanlage [2020/10/18 13:25] (aktuell) – R bei R1234yf ergänzt ;-) schallimo |
---|
Eine Klimaanlage besteht immer aus 4 in einer Art Kreis angeordneter Komponenten. Einem Verdichter (auch Klimakompressor, gerne mal Wärmepumpe genannt), einem Klimakondensator (sieht ähnlich aus wie der Wasserkühler eines Autos und sitzt in der Regel direkt davor), einem Expansionsventil und einem Verdampfer (beide im Innenraum unter dem Armaturenbrett, dort wird der Innenraumluft die Wärme entzogen). | Eine Klimaanlage besteht immer aus 4 in einer Art Kreis angeordneter Komponenten. Einem Verdichter (auch Klimakompressor, gerne mal Wärmepumpe genannt), einem Klimakondensator (sieht ähnlich aus wie der Wasserkühler eines Autos und sitzt in der Regel direkt davor), einem Expansionsventil und einem Verdampfer (beide im Innenraum unter dem Armaturenbrett, dort wird der Innenraumluft die Wärme entzogen). |
| |
Dieser Wärmetransport erfolgt über ein sogenanntes Kältemittel, bei der Zoe ist das 1234yf.Mit Luft oder Wasser würde der folgende Kreislauf so nicht funktionieren, weil sich Luft bei viel tieferen Temperaturen verflüssigt, als das System erreichen kann bzw. Wasser erst bei viel zu hohen Temperaturen gasförmig wird. R1234yf wird bei 1 bar bei -30° gasförmig, darunter ist es flüssig. Bei 10 bar ist es unterhalb +40°C flüssig | Dieser Wärmetransport erfolgt über ein sogenanntes Kältemittel, bei der Zoe ist das R1234yf.Mit Luft oder Wasser würde der folgende Kreislauf so nicht funktionieren, weil sich Luft bei viel tieferen Temperaturen verflüssigt, als das System erreichen kann bzw. Wasser erst bei viel zu hohen Temperaturen gasförmig wird. R1234yf wird bei 1 bar bei -30° gasförmig, darunter ist es flüssig. Bei 10 bar ist es unterhalb +40°C flüssig |
| |
Der Kompressor verdichtet das am Eintritt gasförmige Kältemittel (dabei erwärmt es sich), im Klimakondensator wird es mit Außenluft etwas abgekühlt, dass es sich auf diesem Druckniveau verflüssigt, im Expansionsventil wird dann der Druck stark reduziert, dabei kühlt sich das Kältemittel weiter ab (deutlich unter Außentemperatur) und im Verdampfer wird das Kältemittel durch Entzug der Kälte wieder in den gasförmigen Zustand zurückversetzt | Der Kompressor verdichtet das am Eintritt gasförmige Kältemittel (dabei erwärmt es sich), im Klimakondensator wird es mit Außenluft etwas abgekühlt, dass es sich auf diesem Druckniveau verflüssigt, im Expansionsventil wird dann der Druck stark reduziert, dabei kühlt sich das Kältemittel weiter ab (deutlich unter Außentemperatur) und im Verdampfer wird das Kältemittel durch Entzug der Kälte wieder in den gasförmigen Zustand zurückversetzt |